Bäcker legt den Schalter um und macht dicht - "Kein Verhältnis von Aufwand und Ertrag"
Record ID:
1859074
Bäcker legt den Schalter um und macht dicht - "Kein Verhältnis von Aufwand und Ertrag"
- Title: Bäcker legt den Schalter um und macht dicht - "Kein Verhältnis von Aufwand und Ertrag"
- Date: 26th November 2024
- Summary: REUTERS, GIESSEN, 25.11.2024 SCHILD MIT DER AUFSCHRIFT: "HANDGEMACHTE BRÖTCHEN" MIT SCHWENK AUF BÄCKER BERND BRAUN, DER IN SEINEN LADEN GEHT BRAUN BEDIENT REGLER AM BACKOFEN UND HOLT BROTE AUS DEM OFEN, DIVERSE EINSTELLUNGEN BRAUN KLOPFT AUF DEN BODEN EINES BROTES, UM ZU TESTEN, OB ES DURCHGEBACKEN IST, UND LEGT ES ZU ANDEREN BROTEN IN EIN REGAL MIT FERTIG GEBACKENEN BROTEN, SCHIEBT DAS REGAL WEG ORDNER IM BÜRO MIT SCHWENK AUF BRAUN, DER SICH AN SEINEN SCHREIBTISCH SETZT BRAUN AM SCHREIBTISCH, IM VORDERGRUND STIEGE MIT BACKWERK, DIVERSE EINSTELLUNGEN MITARBEITERIN SCHMIERT BAGUETTES, BELEGT SIE UND LEGT SIE IN DIE AUSLAGE IM GESCHÄFT, DIVERSE EINSTELLUNGEN O-TON BÄCKERMEISTER BERND BRAUN ("Zum einen bin ich fast 64, da muss man ja auch mal dran denken dürfen, in Rente zu gehen. Zum anderen sind die Familienmitglieder genau wie ich völlig überlastet. Wir haben sieben Tage in der Woche hier Betrieb, und sieben Tage stehe ich auch hier zur Verfügung und gebe mein Bestes. Und das hat zum Schluss jetzt in den letzten Monaten einfach auch nicht mehr gereicht, um einen vernünftigen Ertrag zu erzielen. Also, Aufwand und Ertrag stehen nach meiner Meinung in keinem gesunden Verhältnis mehr. Das war auch für mich natürlich mit ein Grund zu sagen, ich muss eine externe Lösung anstreben, da ja auch meine Kinder, meine Söhne es nicht übernehmen wollen.") KUNDEN KAUFEN IM LADEN EIN, DIVERSE EINSTELLUNGEN O-TON BÄCKERMEISTER BERND BRAUN ("Also, unter dem Stichwort Bürokratie können wir natürlich uns eigentlich stundenlang unterhalten. Aber ich nenne mal die wichtigsten Punkte. Das sind also zum Beispiel Vorschriften vom Amt für Arbeitssicherheit. Ich bin im Altbau untergebracht und mir sind halt Auflagen auferlegt worden, die ich eigentlich nicht mehr erfüllen kann, beziehungsweise würde der Aufwand, der dahintersteckt, und die Euros, die ich da in die Hand nehmen müsste, würden sich für mich überhaupt nicht mehr rechnen. Das würde sich nie mehr amortisieren für mich. Das ist mit einer der Gründe. Dann die vielen Dokumentationspflichten in allen Bereichen, die Kassen-Vorschriften, die Hygiene-Vorschriften und so weiter. Das, Entschuldigung, aber das sind, wenn man will..., wenn wir wollen, nimmt das kein Ende.") MITARBEITERIN TRÄGT BLECH MIT WEIHNACHTSGEBÄCK UND LEGT ES AUF EINEN TISCH, ZWEI EINSTELLUNGEN MITARBEITERIN IM GESCHÄFT LEGT BRÖTCHEN IN EINEN KORB O-TON BÄCKERMEISTER BERND BRAUN ("Auch bei uns in der Bäckerei wie im gesamten Bäckerhandwerk und wie in allen Branchen ist der Fachkräftemangel einfach da. Das ist so, wir bekommen zu wenig ausgebildete Fachkräfte nach für die Backstube als auch im Verkauf. Da hat auch Corona meiner Meinung nach eine Lücke hinterlassen. Da wurde kaum noch ausgebildet, da hatten keine Praktika stattgefunden. Diejenigen, die da gelernt hätten, die hätten wir heute vielleicht als weitere Fachkräfte im Verkauf oder in der Produktion. Aber die sind nun mal leider nicht da. Und ansonsten ist es auch wahnsinnig schwierig, ausgebildete Fachkräfte zu bekommen.") GESTICKTES LOGO AUF KLEIDUNG VON BERND BRAUN, NAHE O-TON BÄCKERMEISTER BERND BRAUN ("Also, ich hatte das Glück, dass ich einen Bäcker-Kollegen gefunden habe, der meinen Betrieb übernimmt, und das war mir auch sehr wichtig, weil dann gewährleistet ist, dass alle Mitarbeiter ein Jobangebot bekommen, bekommen müssen. Und daher bin ich natürlich sehr froh, auch wenn es für viele nicht so passt, weil die neue Produktion zum Beispiel relativ weit weg ist. Da bemühe ich mich aber, allen zu helfen, wenn sie in der Gegend hier unterkommen wollen, in und um Gießen, dann versuche ich da zu unterstützen. Und das sieht ja auch ganz gut aus, dass die Bäcker nicht so weit pendeln müssen und hier im Kreis Gießen unterkommen.") BELEGTES BAGUETTE WIRD EINGEPACKT UND AN EINEN KUNDEN VERKAUFT, DIVERSE EINSTELLUNGEN ZWEI AUSSENEINSTELLUNGEN DER BÄCKEREI BRAUN
- Embargoed: 10th December 2024 10:21
- Keywords: Auflagen Bäckerei Bürokratie Fachkräftemangel Geschäftsaufgaben Gießen Schließung Wirtschaft
- Location: GIESSEN
- City: GIESSEN
- Country: Germany
- Topics: Europe,Economic Events
- Reuters ID: LVA001234325112024RP1
- Aspect Ratio: 16:9
- Story Text:Bernd Braun hat die Nase voll und gibt auf. Zum Jahresende schließt der Bäcker alle sechs Filialen in Gießen und Umgebung. Er ist einfach ausgepowert. "Wir haben sieben Tage in der Woche hier Betrieb, und sieben Tage stehe ich auch hier zur Verfügung und gebe mein Bestes. Und das hat zum Schluss jetzt in den letzten Monaten einfach auch nicht mehr gereicht", erzählt der 63-Jährige, der nun schon ein bisschen auf die Rente freut, die nicht mehr allzu fern ist.
"Aufwand und Ertrag stehen nach meiner Meinung in keinem gesunden Verhältnis mehr." Hinzu kommt, dass keines seiner Kinder den Bäckereibetrieb mit rund 60 Mitarbeiterin übernehmen wollte. Darüber hinaus herrscht auch hier Fachkräftemangel. "Wir bekommen zu wenig ausgebildete Fachkräfte nach für die Backstube als auch im Verkauf. Da hat auch Corona meiner Meinung nach eine Lücke hinterlassen. Da wurde kaum noch ausgebildet, hatten keine Praktika stattgefunden. Diejenigen, die da gelernt hätten, die hätten wir heute vielleicht als weitere Fachkräfte im Verkauf oder in der Produktion", bedauert Braun. Damit ist Braun nicht allein. Auftragsmangel und höhere Kosten zwingen immer mehr Unternehmen in Deutschland zur Geschäftsaufgabe, stellte die DIHK in einer kürzlich veröffentlichten Studie fest.
Selbstständigen wie Braun machen außerdem viele bürokratische Vorschriften das Leben schwer. Braun nennt an vorderster Stelle die Vorschriften in Sachen Arbeitssicherheit. "Dann die vielen Dokumentationspflichten in allen Bereichen, die Kassen-Vorschriften, die Hygiene-Vorschriften und so weiter". Der Braun könnte die Aufzählung bis ins Unendliche ausweiten.
Aber Gießener Anhänger hochwertiger Backwerke und auch die Beschäftigten können ein bisschen aufatmen, denn "Nach mir die Sintflut" ist nicht die Devise von Bernd Braun. Er hat eine Bäckerei-Kette gefunden, die wenigstens vier Filialen übernehmen wird. Details will er zwar nicht verraten, aber der Deal stimmt ihn einigermaßen hoffnungsfroh. "Und daher bin ich natürlich sehr froh, auch wenn es für viele nicht so passt, weil die neue Produktion zum Beispiel relativ weit weg ist. Da bemühe ich mich aber, allen zu helfen, wenn sie in der Gegend hier unterkommen wollen, in und um Gießen, dann versuche ich da zu unterstützen. Und das sieht ja auch ganz gut aus, dass die Bäcker nicht so weit pendeln müssen und hier im Kreis Gießen unterkommen."
Auch wenn die Läden dann vermutlich unter einem anderen Namen laufen werden, Brot und Brötchen wird man hier wohl weiterhin kaufen können. Doch es wird sicher nicht mehr genau das handwerkliche Angebot aus der Familientradition von Bäcker Braun geben, der den Betrieb 1996 von seinen Eltern übernommen hat. Diese hatten ihren ersten Bäckerladen 1960 in Marburg eröffnet.
(Produktion: Andreas Bürger, Max Schwarz, Gabriele Sajonz) - Copyright Holder: REUTERS
- Copyright Notice: (c) Copyright Thomson Reuters 2024. Open For Restrictions - http://about.reuters.com/fulllegal.asp
- Usage Terms/Restrictions: None